18. Carinthische Dialoge
Schloss Bach
12. - 14. Juli 2024
Die 18. Carinthischen Dialoge werden sich ansatzweise mit einigen komplexen Herausforderungen beschäftigen, welche für die Zukunft Europas und das Gleichgewicht in unserer europäischen Gesellschaft entscheidend sein könnten. Über globale Themen wie die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten und die Beziehung zur USA, China und Russland zu diskutieren und zu entscheiden, bleibt den Delegierten im EU Parlament vorbehalten. Aber als Teil der Gesellschaft müssen wir uns die Frage stellen, welchen Beitrag jeder von uns zu welchen Themenbereichen leisten kann.
Wir dürfen nicht zu einer „Müdigkeitsgesellschaft“ verkommen (so der Philosoph Byung-Chul Han) und auch nicht zu passiven Konsumenten reduziert werden, die sich mit Werbung zuschütten lassen. Eine aktive gesellschaftliche Beteiligung an wichtigen Themen gehört zu einer lebendigen Demokratie. Ein „Non Player Character“ (Jugendwort 2023, bezeichnet jemanden, der nur passiv wahrnimmt, was um ihn herum passiert) hilft zur Stärkung unseres Europas nicht weiter. Ist es Furcht oder befällt einen Angst, für eine nicht angepasste Meinung mit negativen sozialen Folgen wie Ausgrenzung, Beschämung, Anprangerung in sozialen Medien, aggressiven Postings, Mobbing, Shitstorm, etc. rechnen zu müssen? Vielfach haben sich eine Egomaximierung und ein aggressiver Kommunikationsstil eingeschlichen, der den anderen als Rivalen bekämpft. Wie narzisstisch hat sich unsere Gesellschaft entwickelt?
Es gibt viel zu tun, um den Herausforderungen in Themenbereichen wie allgemeine und politische Bildung, soziale Kommunikation, Wirtschaft und Arbeitsverständnis, Umwelt und Nachhaltigkeit, Forschung und Innovation einschließlich dem Umgang mit KI gewachsen zu sein und die entsprechenden Chancen wahrzunehmen. Die aktive Beteiligung jedes/r Einzelnen ist wünschenswert und muss angeregt werden. Alle können in ihrem Umfeld als Multiplikatoren wirken, Kritik allein ist zu wenig.
Referent*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zu Themenschwerpunkten mit ihren Vorträgen Impulse geben, um anschließend in kleineren Gruppen den Diskurs (die Diskussion) zu vertiefen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Beteiligung!
Ihre
Johanna Franz
(Generalsekretärin d. Carinthischen Dialoge)
Programm in Planung
Freitag, 12. Juli 2024
Samstag, 13. Juli 2024
Sonntag, 14. Juli 2024
ReferentInnen u. ModeratorInnen
noch in Planung
Veranstalter
Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge - Carinthische Dialoge
Kooperation mit Landschaft des Wissens ꞁ Wissenschaftsverein Kärnten, www.landschaftdeswissens.at
Kooperation mit dem Musikfestival Carinthischer Sommer www.carinthischersommer.at
Programmgestaltung unter Mitarbeit von
Hubert Dürrstein, Univ.-Prof. i.R., Dr. Dr. h. c., Universität für Bodenkultur Wien,
1. stv. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge,
Carinthische Dialoge
Chlodwig Franz, em. o. Univ.-Prof. Dr., Veterinärmedizinische Universität Wien,
3. stv. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge,
Carinthische Dialoge
Johanna Franz, Dr., Univ.-Lektorin der SFU MED, Fachärztin für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie, Psychotherapeutin, Generalsekretärin der
Carinthischen Dialoge
Maximilian Franz, Priv. Doz. Dr., Facharzt für Frauenheilkunde, München,
1. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer
Dialoge, Carinthische Dialoge
Tagungsort
Schloss Bach, Schloss-Str. 1, 9554 St. Urban
Ansprechperson: Dr. Johanna Franz, T +43 (0)699 19040363
e-mail: office@carinthische-dialoge.at oder carinthische.dialoge@a1.net
www.carinthische-dialoge.at