Schloss Bach
Samstag, 2. August 2025, 16.30 Uhr
Sonntag, 3. August 2025, 9.30 - 12.30 Uhr
Die Ironie der Intelligenz
Die 19. Carinthischen Dialoge werden sich mit dem Thema auseinandersetzen, warum zum umsichtigen und verantwortungsvollen Handeln Intelligenz allein nicht reicht, sondern es dazu auch Klugheit braucht. Was schon Sokrates sagte, ist noch immer aktuell: „Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus Erfahrungen – und der Dumme weiß alles besser“.
So mutet es ironisch an, wenn man Intelligenz mit Dummheit verknüpft, wobei aber Dummheit hier nicht als angeborener Defekt, sondern unabhängig vom IQ zu verstehen ist. Dummheit kann sogar besonders gefährlich werden, wenn andere Menschen davon in Bann gezogen werden oder dadurch zu schaden kommen. Wir sollten diese Auswirkungen nicht unterschätzen. Manchmal könnte das Zitat von Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) zutreffend sein: „Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen“.
Auch in der Nutzung virtueller Medien wäre ein kluger Umgang angebracht, aus der Fülle an Informationen, die wir auf Tastendruck in Sekundenschnelle bekommen, zu filtern und über die Richtigkeit bzw. Plausibilität zu reflektieren. Die KI kann unser komplex denkendes Gehirn in vielerlei Richtung nicht ersetzen. Der persönliche Meinungs- und Wissensaustausch behält nach wie vor einen wichtigen Stellenwert.
In diesem Sinne möchten wir bei den 19. Carinthischen Dialogen die Teilnehmer*innen anregen, nach den Vorträgen in einen gemeinsamen Gedankenaustausch zu kommen. Dafür danken wir besonders den Vortragenden für ihre Zusage, den Dialog mit ihren Stellungnahmen zum Leitthema zu eröffnen.
Herzliche Grüße
Ihre
Johanna Franz
(Generalsekretärin der Carinthischen Dialoge)
Programm
Samstag, 2. August 2025
16.30 Begrüßung Maximilian Franz u. Klemens Fheodoroff
Bgm Dietmar Rauter
Eröffnung Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser
17.00 „Titel offen“
Heidi Kastner
18.00 Diskussionsrunde und anschließender Plenumsdiskussion
Gemütliches Beisammensein
Sonntag,
3. August 2025
09.30 „Worüber sich zu spotten lohnt. Warum Ironie im modernen Diskurs immer weniger ankommt und warum man trotzdem auf dieses Stilmittel nicht verzichten soll“
Hans Rauscher
10.15 Diskussionsrunde
11.00 Pause
11.30 „Humor- die Klugheit der Unerschrockenheit“
Arnold Mettnitzer
Ca 12.30 Ende der Veranstaltung
ReferentInnen
Heidi Kastner, Prim.a Dr.in, Vorständin der Klinik für Psychiatrie mit Forensischem
Schwerpunkt am Kepleruniklinikum Linz, bekannte Gerichtsgutachterin, Autorin
des Buches „Dummheit“, Linz
Arnold Mettnitzer, Prof. Dr., Theologe, Psychotherapeut in eigener Praxis, freier
Mitarbeiter des ORF, Autor zahlreicher Bücher, Wien
Hans Rauscher, Journalist und Kolumnist bei der Tageszeitung Der Standard, Autor zahlreicher Bücher
wie zuletzt sein neues Buch „Worüber sich zu schreiben lohnt. Über die Demokratie:
Erinnerungen,Gefahren und Hoffnungen“, Wien
Veranstalter
Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge - Carinthische Dialoge
Dr. Johanna Franz, Priv. Doz. Dr. Maximilian Franz,
em. o. Univ.-Prof. Dr. Chlodwig Franz, Univ.-Prof. i.R., Dr. Dr. hc Hubert Dürrstein,
Dr. Klemens Fheodoroff
Kooperation
Kooperation mit Landschaft des Wissens ꞁ Wissenschaftsverein Kärnten
Home - Landschaft des WissensHome
Kooperation mit dem Musikfestival Carinthischer Sommer
Carinthischer Sommer | Festival | Ossiach | Villach
Organisation und Kontakt
Dr. Johanna Franz
T +43(0)699 19040363
E office@carinthische-dialoge.at
carinthische.dialoge@a1.net
Anmeldung
Bitte nur über E-Mail
office@carinthische-dialoge.at oder
carinthische.dialoge@a1.net
Anmeldegebühr
€ 70,--
€ 50,-- für Studierende unter 27 Jahre
Mit Bestätigung der Anmeldung und Überweisung der Anmeldegebühr auf
Kto AT89 2011 1280 5748 3302
ist ein Platz reserviert
Unterkunft
Kennwort „Carinthische Dialoge“
Auskunft für Unterkünfte beim Tourismusbüro St. Urban T +43(0) 4277-8311-20
e-mail: st-urban@ktn.gde.at, www.sturban.at
Alpenhotel Pfeffermühle St. Urban, T +43(0)4277 8329
Storno
Bei Abmeldung bis 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird der eingezahlte Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 30,-- rückerstattet.
Fotodokumentation