17. Carinthische Dialoge

Schloss Bach

 14. - 16. Juli 2023

 

Das Jahrzehnt der Transformation – Optimistische Perspektiven eines Umdenkens?

„Lass niemals eine Krise ungenutzt verstreichen“ (Winston Churchill)

Wir leben zweifelsohne in einer krisenhaften Zeitenwende, wo wir Wohlstand neu definieren und liebgewonnene Lebensweisen überdenken müssen. Abgesehen von den aktuellen Ereignissen wie dem Ukraine-Krieg in Europa, Pandemie, Inflation und Rezession machen das Wachstum der Weltbevölkerung mit daraus resultierender Migration und die ernsthafte Klima- und Energiekrise die Welt zusehends instabiler. Wirtschaftliche Rezession löst zunächst existenzielle Ängste aus, die auch Gefahren von Populismus, ideologischen Scheuklappen und Nationalismus in sich bergen.  Im Pessimismus überwiegt die Angst. Sie lähmt und nimmt ein Scheitern gedanklich schon vorweg. Das Spiel mit der Angst, oft durch mediale Berichte geschürt, hat eine demoralisierende Wirkung, ist ansteckend, wirkt suggestiv und verstärkt eine negative Grundhaltung. Apokalyptische Prophezeihungen begleiten allerdings die Menschheitsgeschichte seit jeher ebenso wie die wiederkehrende Notwendigkeit zu Veränderungen. Dabei könnten und sollten die derzeitigen globalen Herausforderungen eine Geschichte menschlicher Brillanz werden, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen kritisch betrachtet zum Wohl aller Menschen eingesetzt werden. Düstere Prognosen und Schuldzuweisungen werden unser Klima nicht retten.

Es ist Zeit für eine neue Aufklärung in einer gemeinsamen Welt, die wir bewohnbar an die nächste Generation weitergeben wollen. Gerade jetzt wird es wichtig, mit Zuversicht und Mut kreative Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Krisen können positive Entwicklungen beflügeln. Mensch und Natur sind nicht grenzenlos belastbar, wir können aber dennoch hoffen, dass sich die schlechten Erwartungen der Menschen nicht erfüllen. 

Alles was wir tun, müssen wir kritisch hinterfragen. Aktivität, Kreativität, eine konstruktive Aggression sowie Menschlichkeit sollten die besten Waffen sein, um Katastrophen zu begegnen und an der Welt gestalterisch mitzuwirken, ohne die Verletzlichkeit unseres Systems aus dem Auge zu verlieren.

Die 17. Carinthischen Dialoge wollen das Leitthema von verschiedenen Seiten betrachten, wozu in gewohnter Weise Referent:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen zu Vorträgen mit Diskussion eingeladen werden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Themen und auf Ihre aktive Teilnahme.

Ihre

Johanna Franz

(Generalsekretärin der Carinthischen Dialoge)

   

Programm 

 

Freitag, 14. Juli 2023

 

17.00      Eröffnung LH Dr. Peter Kaiser 

               Singgemeinschaft St. Urban

               Maximilian Franz

               Klemens Fheodoroff

 

Moderation: Elisabeth J. Nöstlinger

 

18.00      „Ein neues Zeitalter der Aufklärung“

               Jochen Werne

 

20.00      Gemütliches Beisammensein

 

 

Samstag, 15. Juli 2023

Moderation: Bernhard Gaul

 

 9.00      „Das grüne Jahrzehnt “

               Horst von Buttlar

 

11.00      Was sind Transformationen? Menschen, Krisen, Schwellen, Brüche. Am

                Beispiel Klima und Energie
               
 Manfred Prisching

   

12.30      Mittagspause

 

Moderation: Elisabeth J. Nöstlinger 

 

14.30      „Zufall"

                Anton Zeilinger

 

16.30      Der Mensch ist zur Transformation fähig!?

               Michael Musalek        

 

18.00      Diskussionsrunde mit den Referenten

                

19.00      Gemeinsames Abendessen

 

 

Sonntag, 16. Juli 2023        

 

Moderation: Arnold Mettnitzer

 

10.00      „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“

                Philipp Weiss   

 

ReferentInnen u. ModeratorInnen

 

Horst von Buttlar, Wissenschaftsjournalist und Chefredakteur der Zeitschrift Capital.

            Buchautor „Das grüne Jahrzehnt“, Berlin

Klemens Fheodoroff, Dr., FA für Neurologie, OA Gailtal-Klnik, Obmann bei Carinthischer Sommer,

            2.stv. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge, Carinthische Dialoge

Bernhard Gaul, Journalist im innerpolitischen Ressort der Tageszeitung Kurier

Arnold Mettnitzer, Prof. Dr., Theologe, Psychotherapeut in eigener Praxis, freier

             Mitarbeiter des ORF, Autor zahlreicher Bücher, Wien

Michael Musalek, Univ.-Prof. Dr., Ordinarius für Allgemeine Psychiatrie, SFU Med

           Wien, Vorstand des Intistuts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit,

           SFU Wien u. Berlin

Elisabeth Juliane Nöstlinger – Jochum, Wissenschaftsjournalistin, Producerin von

           WissensART, Vorsitzende der Jury zur Vergabe des Watzlawick-Ringes,

            Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen und kulturellen Gremien, Wien

Manfred Prisching, Univ.-Prof. i.R., Dr. jur., Mag.rer.soc.oec., Institut für Soziologie der Universität Graz

Philipp Weiss, österreichischer Schriftsteller, u.a. Buch: „Am Weltenrand sitzen die

            Menschen und lachen“, Wien          

Jochen Werne, Autor, Keynotespeaker, international ausgezeichneter NGO-Gründer  

           und Spezialist im Bereich Unternehmenentwicklung und -transformation, so

           wie internationaler Diplomatie. Buch: "Ein neues Zeitalter der Aufklärung", Düsseldorf 

 Anton Zeilinger, em. o. Univ.-Prof. Dr., Universität Wien

 

Veranstalter

Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge - Carinthische Dialoge

Kooperation mit Landschaft des Wissens ꞁ Wissenschaftsverein Kärnten,  www.landschaftdeswissens.at

Kooperation mit dem Musikfestival Carinthischer Sommer www.carinthischersommer.at

 

Programmgestaltung unter Mitarbeit von

Hubert Dürrstein, Univ.-Prof. i.R., Dr. Dr. h. c., Universität für Bodenkultur Wien,

            1. stv. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge,

            Carinthische Dialoge

Chlodwig Franz, em. o. Univ.-Prof. Dr., Veterinärmedizinische Universität Wien,

 3. stv. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge,

 Carinthische Dialoge

Johanna Franz, Dr., Univ.-Lektorin der SFU MED, Fachärztin für Psychosomatische

            Medizin und Psychotherapie, Psychotherapeutin, Generalsekretärin der

           Carinthischen Dialoge 

Maximilian Franz, Priv. Doz. Dr., Facharzt für Frauenheilkunde, München,

           1. Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer 

           Dialoge, Carinthische Dialoge

Tagungsort

 Schloss Bach, Schloss-Str. 1, 9554 St. Urban

 

Ansprechperson: Dr. med. Johanna Franz, T +43 (0)699 19040363

e-mail: office@carinthische-dialoge.at oder carinthische.dialoge@a1.net

www.carinthische-dialoge.at

 

Anmeldung

 

Die Veranstaltung ist zum jetzigen Zeitpunkt für Plätze im Hauptraum nahezu ausgebucht. Es gibt noch wenige Tickets unter e-mail: tickets@carinthischersommer.at,  Tel. +43 (0)4242-28100

 

Plätze im Freien bzw. in den Zelten oder in den Nebenräumen mit einer Videoübertragung sind in beschränkem Umfang zum vergünstigten Preis von € 170,-- verfügbar.

Treten Sie mit uns in Verbindung unter e-mail: office@carinthische-dialoge.at

 

 

Unkostenbeitrag

€ 200,-- für Plätze im Hauptraum

€ 180,-- für Mitglieder Landschaft des Wissens ꞁ Wissenschaftsverein, Kärnten

€ 100,-- für Studierende bis zum Alter von 28 Jahren

€  170,--  für Plätze in den Nebenräumen oder im Freien bzw. in Zelten (mit Videoübertragung)

 

Bankverbindung: IBAN AT89 2011 1280 5748 3302, BIC GIBAATWWXXX 

 

Sekretariat

 Christine Stiegler, T +43(0)699 19040363,  office@carinthische-dialoge.at

 

Unterkunft

Kennwort „Carinthische Dialoge“

Auskunft für Unterkünfte beim Tourismusbüro St. Urban T +43(0) 4277-8311-20

Alpenhotel Pfeffermühle St. Urban, T +43(0)4277 8329

Hotel Nudlbacher in Feldkirchen, T +43(0)4276 3275

Hotel Die Zeit in St. Veit/Glan (15 km entfernt), T +43(0)4212-33422

 

Kulinarische Planung

Zur Planung bitte folgendes e-mail an: office@carinthische-dialoge.at oder carinthische.dialoge@a1.net

 

Ja/Nein, ich nehme am Empfang am 14.07.2023 teil

Ja/Nein, ich nehme am Mittagessen am 15.07.2023 teil

Ja/Nein, ich nehme am Abendessen am 15.07.2023 teil

 

Storno

Bei Abmeldung bis 3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird der eingezahlte Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 20,-- rückerstattet

 

Fotodokumentation

Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht und vereinzelt auf die Homepage der Carinthischen Dialoge gestellt. Sollten Sie nicht einverstanden sein, informieren Sie uns, damit wir darauf Rücksicht nehmen können.