18. Carinthische Dialoge

Schloss Bach

 12. - 14. Juli 2024

 

Die geforderte europäische Gesellschaft vor dem Hintergrund aktueller Polarisierungen

 

Die 18. Carinthischen Dialoge werden sich ansatzweise mit einigen komplexen Herausforderungen beschäftigen, welche für die Zukunft Europas und das Gleichgewicht in unserer europäischen Gesellschaft entscheidend sind.

Es gibt viel zu tun, um aus dem „Krisenmodus“ herauszufinden. Die vielen Themenbereiche, die ein aktives Hinschauen und Handeln notwendig machen, lassen sich nur schlagwortartig aufzählen, wie Polarisierungen in der Asylpolitik, Bildung, Cancel Culture und Gender, soziale Kommunikation, Berichterstattung der Medien, Wirtschaft und Arbeitsverständnis, Inflation, Klimawandel und Nachhaltigkeit, Forschung und Innovation einschließlich Umgang mit dem KI Hype, weltweite Kriege mit Verletzungen der Menschenrechte, etc.: All das findet sich in den Schlagzeilen unserer Medien.

 

Wir dürfen nicht zu einer „Müdigkeitsgesellschaft“ verkommen, so der Philosoph Byung-Chul Han, und auch nicht zu passiven Konsumenten reduziert werden, die sich mit Werbung zuschütten lassen und unreflektiert den Verbrauch wie "Süchtige" steigern.  Eine aktive gesellschaftliche Beteiligung an wichtigen Themen gehört zu einer lebendigen Demokratie. Das Gegenteil drückt das Jugendwort 2023 mit „Non Player Character“ aus, womit ein Jugendlicher gemeint ist, der sich passiv verhält. Geschieht das aus Angst, für eine nicht angepasste Meinung mit negativen sozialen Folgen wie Ausgrenzung, Beschämung, Anprangerung in sozialen Medien, aggressiven Postings, Mobbing, Shitstorm, etc. rechnen zu müssen? Oder ist das in unserer Gesellschaft ein Bewältigungsmechanismus, auf latente Überforderungen durch die vielfältigen Krisen zu reagieren? Ist es ein Rückzug in die private Welt? Vielfach hat sich eine Egomaximierung gepaart mit aggressivem Kommunikationsstil eingeschlichen. Politikverdrossenheit mit schwacher Wahlbeteiligung und Polarisierungen ist aber nicht die Lösung.

 

Eine aktive Beteiligung jedes/r Einzelnen ist wünschenswert und muss angeregt werden. Alle können in ihrem Umfeld als Multiplikatoren wirken, Kritik allein ist zu wenig. Für eine Zukunft der Demokratie braucht es ein Engagement der Bürger.  Aber wie sollte das  verwirklicht werden?

 

Referent*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen werden zu Themenschwerpunkten mit ihren Vorträgen Impulse geben, um anschließend in kleineren Gruppen den Dialog  zu vertiefen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Beteiligung!

 

Ihre

Johanna Franz

(Generalsekretärin der Carinthischen Dialoge)

 

Programm 

 

Freitag, 12. Juli 2024

 

17.00    Begrüßung

             Bürgermeister von St. Urban Dieter Rauter

             Landeshauptmann Peter Kaiser

 

18.30   "Europa im Weltdorf: Zuschauerin, followerin, influencerin oder Hauptdarstellerin?

             Ursula Plassnik  

 

20.00    Ausstellungseröffnung von Werken des Künstlers Peter Baldinger

             Gemütliches Beisammensein

 

Samstag, 13. Juli 2024
 

 9.00     "Resilienz - wie man in schwierigen Zeiten psychische Stärke bewahrt"

               Christina Berndt

  9.45     "Die Arbeitswelt im Wandel! Der Mensch im Mittelpunkt?"

               Reinhold Popp

10.30     Pause

11.00     Diskussionsrunden und Plenum

12.30     Mittagessen

 

14.30    "Der schleichende Verlust der Freiheit: Eingriffe in die Meinungs- und

               Wissenschaftsfreiheit"

              Barbara Zehnpfennig   

15.15     "Wie Bürgerbeteiligung polarisierte Gesellschaften wieder zusammenbringt"

              Christina Tillmann 

16.00     Pause

16.30     Diskussionsrunden und Plenum

 

18.30      Kabarett „Eiertanz“, Christof Spörk

20.00     Abendessen

  

Sonntag, 14. Juli 2024   

 

Moderation  Arnold Mettnitzer 

 

10.00   "Religion - Chance oder Gefahr für die Demokratie?

             Die Herausforderung eines neuen Autoritarismus"

             Johann Schelkshorn

 

12.30

Ende der Veranstaltung

 

 

 

 ReferentInnen u. ModeratorInnen

 

Christina Berndt, Dr., Wissenschaftsjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung, Vortragende und Autorin 

         mehrerer Bücher, u . a. "Resilienz", München  

Arnold Mettnitzer   Prof. Dr., Theologe, Psychotherapeut in eigener Praxis, freier Mitarbeiter des ORF, Autor           zahlreicher Bücher, Wien

Ursula Plassnik   Dr., österreichische Diplomatin, ehem. Außenministerin, Botschafterin i.R. 

Reinhold Popp   Univ.-Prof. Dr., Professor an der SFU Wien für humanwissenschaftliche Zukunfts- und   

          Innovationsforschung, Co-Leiter eines interfakultären Forschungszentrums ("Research Center for Global              Risks & Quality of Life") und Leiter eines Forschungsinstituts ("Institute for Futures Research in Human                  Sciences"). In enger Kooperation mit diesem Institut lehrt er als Gastwissenschaftler am Institut Future                der Freien Universität Berlin

Hans Schelkshorn   o. Univ.-Prof. DDr., Vorstand des Instituts für Interkulturelle Religionsphilosophie an der                 Kath. - Theologischen Fakultät der Universität Wien, Präsident der Wiener Gesellschaft für Interkulturelle               Philosophie und Mitherausgeber von Polylog - Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Wien

Christof Spörkösterreichischer Kabarettist und Musiker

Christina Tillmann Vorständin der ADAC Stiftung, München, davor Direktorin des Demokratie Programms der

         Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, wo sie zu Demokratie, Wahlen und Bürgerbeteiligung geforscht und

         gemeinsam mit Politikern an Lösungen für drängende Herausforderungen gearbeitet hat

 Barbara Zehnpfennig   em. Univ.-Prof. Dr., bis 2022 Professorin für Politische Theorie u. Ideengeschichte an               der Universität Passau, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Autorin zahlreicher                       wissenschaftlicher Publikationen und Bücher, u. a. "Platon zur Einführung", Herausgeberin von "Kann                     Philosophie Hass erklären?" und diverser Sammelbände und klassischer Texte, Berlin   

 

Veranstalter

Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Dialoge - Carinthische Dialoge

Priv. Doz. Dr. Maximilian Franz, Vorsitzender; em. o. Univ.-Prof. Dr. Chlodwig Franz;

Univ.-Prof. i.R., Dr. Dr. h.c. Hubert Dürrstein; Dr. Klemens Fheodoroff

 

Organisation und Kontakt

Dr. Johanna Franz

T +43(0)699 19040363 

office@carinthische-dialoge.at oder carinthische@a1.net

  

Kooperationen

Landschaft des Wissens ꞁ Wissenschaftsverein Kärnten, www.landschaftdeswissens.at

 

Musikfestival Carinthischer Sommer www.carinthischersommer.at

 

Tagungsort

Schloss Bach, Schloss-Str. 1, 9554 St. Urban

www.carinthische-dialoge.at

 

Anmeldung

Für die 18. Carinthischen Dialoge 2024 bitte über das Kartenbüro des

Carinthischen Sommers anmelden

T +43 04242-28100

E  tickets@carinthischersommer.at

 

Anmeldegebühr bzw. Unkostenbeitrag inkl. Verköstigung

€ 220,-- 

€ 200,-- für Mitglieder Landschaft des Wissens ꞁ Wissenschaftsverein, Kärnten

€ 100,-- für Studierende

 

Unterkunft

Kennwort „Carinthische Dialoge“

Auskunft für Unterkünfte beim Tourismusbüro St. Urban T +43(0) 4277-8311-20

e-mail: st-urban@ktn.gde.at, www.sturban.at

Alpenhotel Pfeffermühle St. Urban, T +43(0)4277 8329

 

Kulinarische Planung

Zur Planung bitte Folgendes an Mail: office@carinthische-dialoge.at

 

Ja/Nein, ich nehme am Empfang am 12.07.2024 teil

Ja/Nein, ich nehme am Mittagessen am 13.07.2024 teil

Ja/Nein, ich nehme am Abendessen am 13.07.2024 teil

 

Storno

Bei Abmeldung bis 3 Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird der eingezahlte Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 30,-- rückerstattet.

 

Fotodokumentation

Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht und vereinzelt auf die Homepage der Carinthischen Dialoge gestellt. Sollten Sie nicht einverstanden sein, informieren Sie uns, damit wir darauf Rücksicht nehmen können.